Strom Einheitenumrechner

Kategorien

Stromstärke-Einheiten

Von den kleinsten elektronischen Schaltkreisen bis hin zu massiven Stromversorgungssystemen — Stromstärkeeinheiten helfen uns, den Fluss der Elektronen zu messen und zu steuern, der unsere technologische Zivilisation antreibt und alles von Smartphones über Elektrofahrzeuge bis hin zum globalen Energienetz ermöglicht.

Gängige Stromstärke-Einheiten

Ampere (A)

Die SI-Basiseinheit für elektrische Stromstärke. Ein Ampere repräsentiert einen Fluss von einem Coulomb elektrischer Ladung pro Sekunde.

Milliampere (mA)

Entspricht einem Tausendstel (10-3) eines Ampere. Wird häufig in der Elektronik und zur Messung kleiner Ströme verwendet.

Mikroampere (μA)

Entspricht einem Millionstel (10-6) eines Ampere. Wird für sehr kleine Ströme in empfindlichen elektronischen Schaltungen verwendet.

Kiloampere (kA)

Entspricht tausend (103) Ampere. Wird für große Ströme in der Stromübertragung und industriellen Anwendungen verwendet.

Historischer Kontext

  • André-Marie Ampère (1775-1836)

    Das Ampere ist nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère benannt, der bedeutende Beiträge zur Erforschung des Elektromagnetismus leistete. Im Jahr 1820 formulierte Ampère das Ampèresche Gesetz, das den elektrischen Strom mit dem von ihm erzeugten Magnetfeld in Beziehung setzt.

  • Evolution der Definition

    Die Definition des Ampere hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Ursprünglich wurde es über die Kraft zwischen stromführenden Leitern definiert. Im Jahr 2019 wurde das Ampere im Rahmen der Revision des Internationalen Einheitensystems (SI) neu in Bezug auf die elementare elektrische Ladung (e) definiert.

  • Moderne Definition

    Heute ist ein Ampere definiert als der elektrische Strom, der einem Fluss von 1/(1,602176634×10-19) Elementarladungen pro Sekunde entspricht. Diese Definition verknüpft das Ampere direkt mit der Fundamentalkonstante e, der Elementarladung.

Interessante Fakten

  • Der menschliche Körper reagiert äußerst empfindlich auf elektrischen Strom—bereits 1 Milliampere kann als leichtes Kribbeln wahrgenommen werden, während Ströme über 100 Milliampere durch Störung des elektrischen Herzrhythmus tödlich sein können.
  • Ein typischer Blitz im Haushalt kann einen Strom von 30.000 Ampere führen und in Sekundenbruchteilen enorme Energie freisetzen.
  • Moderne Smartphones ziehen typischerweise zwischen 200-500 Milliampere während der normalen Nutzung, können aber während des Schnellladens auf 1-2 Ampere ansteigen.
  • Die Solarpaneele der Internationalen Raumstation erzeugen etwa 120 Kilowatt Elektrizität, wobei Ströme von mehreren hundert Ampere erreicht werden, um alle Bordsysteme mit Strom zu versorgen.